| Am 14. Oktober 2003 wurde im Rahmen einer Einsatzübung 
        die Räumung der Bezirkshauptmannschft Gmünd geprobt: Übungsannahme war der Ausbruch eines Brandes im 
        2. OG des Amtsgebäudes. Die Übung hatte den Zweck, die ausgearbeiteten 
        Evakuierungmassnahmen für die im Haus befindlichen Personen zu überprüfen 
        und den Einsatzkräften die örtlichen Gegebenheiten wieder in 
        Erinnerung zu rufen. Um die Ausgangslage zu verschärfen, erfolgte 
        die Auslösung des Brandalarms während der Amtsstunden bei laufendem 
        Parteienverkehr !
 Um 15.08 Uhr wurde die Feuerwehr der Stadt Gmünd 
        über Pager alarmiert und rückte binnen kurzer Zeit mit dem Einsatzleitfahrzeug, 
        Tank 1, Tank 3, Atemluftfahrzeug und Kleinrüstfahrzeug und 21 KameradInnen 
        in die Schremserstrasse aus. Als Übungsbeobachter waren 3 weitere 
        Kameraden vor Ort, auch die Feuerwehrjugendgruppe war mit einem Betreuer 
        und 7 Jugendlichen mit dabei. Während vom Übungsleiter die ersten 
        Gegenmaßnahmen eingeleitet wurden, erfolgte bereits die Alarmierung 
        der Feuerwehren Albrechts, Dietmanns, Gmünd - Breitensee, Gmünd 
        - Eibenstein, Hoheneich, Schrems und Waldenstein. Insgesamt kamen 68 
        KameradInnen und 7 Jugendliche mit 14 Fahrzeugen zum 
        Einsatz, geübt wurde die Brand-bekämpfung mittels Innenangriff, 
        die systematische Durchsuchung eines Bürogebäudes, die Menschenrettung 
        mittels Drehleiter und mittels Bergetuch. Um die Sicht der eingesetzten 
        Atemschutztrupps zu behindern wurden Teile des Gebäudes vernebelt.
 Ausgearbeitet wurde die Übung seitens der Feuerwehr 
        von OBI Kitzler D, als Übungsleiter fungierte BFA Dr. Böhm. 
        Als Übungsbeobachter fungierten OBR O. Bauer, BR F. Krenn und HBI 
        R. Czuchal. Das Kommando der Feuerwehr dankt allen KameradInnen 
        der teil-nehmenden Feuerwehren für die Mitarbeit und Teilnahme an 
        dieser Übung ! 
 |